WM-Vorbereitung im Schnee, auf der Schulbank und in der Fachhochschule auf Hochtouren
Wenn heute in sechs Wochen bei der Virtus Ski WM die Medaillen im alpinen Super G sowie im Langlauf-Sprint vergeben werden, dann hat der österreichische Kader mit Sicherheit ein Wörtchen ganz vorne mitzureden. Während die Aktiven am vergangenen Wochenende bei Schneetraining und Austria Cup die Form aufgebaut und getestet haben, arbeiten die Schüler:innen der HTL Spengergasse in Wien und die Studierenden an der FH Kufstein unermüdlich an ihren WM-Projekten. Die Erfolge in den unterschiedlichen Bereichen wollen alle gemeinsam in 40 Tagen, wenn mehr als 100 Sportler:innen aus der ganzen Welt in Seefeld um Weltmeisterschaftsehren kämpfen, ernten.
Sechs aus sieben – der alpine WM-Kader konnte bei der Österreichischen B-Meisterschaft für Menschen mit mentaler Behinderung im Rahmen des Austria Cups am Katschberg in Kärnten sechs Disziplinen die jeweils schnellste Zeit im RTL und Slalom erzielen. Podestplätze gab es zumindest einen für die Kadermitglieder aus Kärnten, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg.
Die nordischen Athleten waren für einen Trainingskurs mit Nationaltrainier und ehemaligem Olympiateilnehmer Josef Hones im osttirolerischen Obertilliach; einzig der Kitzbüheler Johannes Grander verbrachte mit WM-Paten David Kreiner das Wochenende beim Nordic Triple in Seefeld, um dort die WM-Loipe noch besser kennenzulernen.
Damit sowohl für die österreichischen Athlet:innen als auch die Teilnehmenden aus 15 Nationen die Virtus Ski WM zum unvergesslichen sportlichen wie festlichen Ereignis wird, arbeiten im Hintergrund nicht nur das lokale Organisationskomitee in Seefeld rund um die unter WM-Initiatoren René Schönberger und Paula Grameiser[1]Scherl mit dem durchführenden Ski-Club Seefeld und deren Obfrau Jaqueline Stark auf Hochtouren.
Mit der Fachhochschule Kufstein in Tirol und der HTL Spengergasse in Wien tüfteln Studierende und Schüler:innen an den Feinheiten des Rahmenprogramms, der Hospitality und am Auftritt auf den sozialen Netzwerken. Unter der erfahrenen Leitung von Zeremonienmeisterin Carina Mauthner haben die Projektgruppen der FH ihr Hauptaugenmerk auf der Eröffnungsfeier, dem Hüttenabend und den täglichen Medaillenübergaben im Musikpavillon, weiters liegt das Management des WM-Instagram-Kanals in den Händen der Studierenden.
Damit die Delegationen aus vier Kontinenten immer wissen, wohin sie der nächste Weg führt, sorgen mitunter die Schüler:innen der 2. Klasse der HTL, die sich die Ortskenntnis bereits virtuell angeeignet haben. Die angehenden Datenbankprogrammierer der 3. Klasse befinden sich aktuell in der Entwicklung eines Registrierungstools für alle Teilnehmenden, der einen digitalen Steckbrief automatisch auf der Veranstaltungswebseite erstellen soll; ebenso wird an der technischen Umsetzung eines lokalen Livestreams aller Rennen gefeilt.
„Die Kooperationen mit der FH Kufstein sowie den angehenden Ingeneur:innen der Wirtschaft und Informatik der HTL sind für die WM von unschätzbarem Wert und werden durch ihre innovative und engagierte Arbeit den Teilnehmenden und Gästen ein einmaliges Fest bescheren,“ zeigt sich ÖBSV-KGM Vorsitzender René Schönberger vom Engagement der jungen Menschen begeistert, „vom gesellschaftlich wertvollen Aspekt und dem gelebten Inklusionsgedanken gar nicht erst zu sprechen.“
Mit dem Eintreffen des Schnees im Veranstaltungsort auf Tirols Hochplateau sind endgültig alle Zeichen sprichwörtlich auf grün, damit in 40 Tagen die ersten Virtus Ski Weltmeisterschaften auf österreichischen Boden am 12. März stimmungsvoll eröffnet werden können.
Offizielle Kanäle
www.virtus2023seefeld.com
IG: @virtus.seefeld2023 @mentalpin_kgm
FB: obsv.a