Datenschutz
Allgemeines
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir halten uns bei der Verwendung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten („pbD“) an das geltende Datenschutzrecht. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen als betroffene Person zustehenden Rechte.
Bestimmte im Rahmen dieser Mitteilung verwendete Begriffe haben folgende Bedeutung:
DSGVO ist eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die ab 25.05.2018 anzuwenden ist.
Personenbezogene Daten („pbD“) bezieht sich auf Informationen, die einer identifizierten oder direkt oder indirekt identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Zu den pbD gehören unter anderem Name, Anschrift (einschließlich Rechnungs- und Lieferadresse), Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontoinformationen, Geburtsdatum, von Behörden ausgestellte Daten (z.B. Führerscheinnummer, Personalausweisnummer, Reisepassnummer)
Betroffene Person ist jene natürliche Person, deren pbD verarbeitet werden.
Datenverarbeitung ist jegliche Handhabung pbD, beginnend mit ihrer Erhebung, über das Ordnen, Verändern, Auswerten, Abfragen, Übermitteln und Gespeichert-Halten bis zu ihrer Löschung.
Personenbezogene Daten
Die erhobenen Daten werden im Sinne der DSGVO automationsunterstützt verarbeitet. Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Durchführung vorver-traglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Bundes-Sportförderungsgesetz, Landes-Sportförderungsgesetze), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO berechtigte Interessen des Verantwortlichen – nämlich Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen, um dessen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Die Daten werden an Zweig- oder Mitgliedsvereine, übergeordnete Vereine sowie an nationale und internationale Verbände des Vereins, bzw. auch an Dritte sofern dies für die Durchführung der Sportveran-staltung lt. Ausschreibung erforderlich ist, übermittelt. Sämtliche Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bis zur vollständigen organisatorischen Endabwicklung zuzüglich etwa-iger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Es besteht keine Absicht die erhobenen Daten zum Zwecke der automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling (Daten-analyse zu Verhalten, Gewohnheiten Präferenzen…), zu verarbeiten (Art. 13 Abs. 2 lit. f DSGVO).
Sportergebnismanagement
Aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. der Erfüllung einer vertraglichen bzw. rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, soweit diese für die Leistungs- und Ergebniserfassung bzw. das Ergebnismanagement im Zu-sammenhang mit der Anmeldung oder Teilnahme an (sportlichen) Veranstaltungen oder Wett-kämpfen erforderlich sind, verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten werden nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit Art. 89 DSGVO für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke und berechtigte Interessen des Verantwortlichen gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht. Dies wird von der betroffenen Person ausdrücklich zur Kenntnis genommen.
Nutzung von Bild- und Filmaufnahmen
Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer allfälligen Herstellung sowie Veröffentlichung, Verbreitung, Vervielfältigung, Verwendung und Verwertung der von ihnen bei der Veranstaltung hergestellten Fotografien oder sonstigen Bild-, Film- und Tondo-kumenten durch den Anbieter (Verband, Verein) samt Namensnennung zu, sofern damit keine berechtigten Interessen am eigenen Bild betroffen sind. Dies ist dann jedenfalls nicht der Fall, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen oben genannter Veranstalstaltung foto-grafiert oder gefilmt werden bzw. wenn die Namensnennung unter der jeweiligen Aufnahme oder auf der Teilnehmerliste erfolgt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übertragen in diesem Umfang die (Verwertungs-)Rechte unentgeltlich an den Anbieter (Verband, Verein) bzw. an die diese Materialien produzierende Person. Diese Zustimmung gilt insbesondere auch für die Verwertung und Verwendung dieser Materialien für (auch kommerzielle) Werbezwecke des Anbieters sowie seiner Mitglieds- und Zweigvereinen, Dachverbänden, Sponsoren und Förde-rern, welcher Art und in welchen (Bild- und Ton) Formaten auch immer. So auch bspw. für die vereinseigene Homepage, Berichte und Werbeeinschaltungen in Rundfunk- und Printmedien, sonstigen Druckwerken (wie Folder, Einladungen etc.) sowie für die Berichterstattung in den sozialen Medien. Die Fotoaufnahmen werden automationsunterstützt verarbeitet.
Betroffenenrechte
Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Art. 13 Art. 2 lit. c, b DSGVO) und kann Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit schriftlich widerrufen.
Cookies
Diese Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.
Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:
Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server Log-Files
Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.
Plugins
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Social Plugins („Plugins“), durch die Sie Links zu unseren Inhalten auf Social Media Plattformen teilen können. Der Einsatz erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, nämlich der Erhöhung unseres Bekanntheitsgrades. Eine Verbindung zum Server des jeweiligen Betreibers wird erst hergestellt, wenn Sie auf das Plugin klicken (Shariff-Lösung). Erst dann werden Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Betreibers in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie in einer Plattform eingeloggt und interagieren mit den Plugins indem Sie zum Beispiel den Facebook „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information direkt an einen Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert.
Fallweise werden YouTube Videos in Berichte auf unserer Homepage eingebettet, dies erfolgt mit dem erweiterten Datenschutzmodus. Erst mit dem Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können.
Wir verwenden folgende Plugins:
Facebook, in Europa betrieben von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Instagram, in Europa betrieben von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Twitter, betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
YouTube, betrieben von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen Betreiber sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte folgenden Datenschutzhinweisen:
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Twitter: https://twitter.com/privacy
Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Sie können das Laden der Plugins mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
– Browser-Typ/-Version,
– verwendetes Betriebssystem,
– Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
– Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. [Anm. Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable].
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Änderungen unserer Datenschutzgrundsätze
Diese Datenschutzgrundsätze werden von uns gegebenenfalls von Zeit zu Zeit überarbeitet, um interne Änderungen und Änderungen an den anwendbaren Gesetzen wiederzugeben.
Aktuelle Fassung: Stand November 2021
Kontaktdaten
Bei Fragen und Anmerkungen zu dieser Datenschutzmitteilung oder zu unserer Verarbeitung von pbD wenden Sie sich bitte an:
Österreichischer Behindertensportverband
Brigittenauer Lände 42, A-1200 Wien
Tel: + 43 1 332 61 34
E-Mail: office (at) obsv.at
Datenschutzbeauftragte:
Mag. Gabriele Doll
E-Mail: doll (at) obsv.at